Wie Sie Ihren MSP-Servicekatalog aufbauen

Default Alt Text
Default Alt Text

April 16, 2025

Jen Six

Senior Product Marketing Manager

Einleitung

Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Geschäft, in dem die Angestellten nicht wissen, was in den Regalen steht – oder schlimmer noch, ob es das Produkt, das Sie benötigen, überhaupt gibt. So fühlen sich Ihre Kunden und Interessenten, wenn Ihr Unternehmen als Managed Services Provider (MSP) keinen klar definierten Servicekatalog hat. Ohne eine strukturierte Möglichkeit, Ihr Serviceangebot zu vermitteln, verwirren Sie nicht nur potenzielle Kunden, Sie machen auch Ihre internen Abläufe unnötig kompliziert.

Ein IT-Servicekatalog ist Ihre Roadmap für den Erfolg. Es definiert und organisiert die Angebote Ihres MSP und trägt so zu reibungsloseren Vertriebsprozessen, optimierten Abläufen und einem nahtlosen Kundenerlebnis bei. Finden wir nun heraus, warum ein Servicekatalog ein so wertvolles Instrument ist, was er enthalten sollte und wie Sie ihn strategisch so gestalten, dass er für Ihren MSP und Ihre Kunden einen Mehrwert schafft.

Was ist ein IT-Servicekatalog und warum brauchen Sie einen?

Ein IT-Servicekatalog ist ein umfassendes Dokument oder eine Ressource, die Ihr MSP-Serviceangebot detailliert auflistet. Stellen Sie sich diesen Katalog wie eine Speisekarte vor, die alle „Gerichte“ enthält, die Ihr Unternehmen anbietet – nur mit weitaus kritischeren Informationen für Ihre Kunden und Ihr Unternehmen.

Warum das wichtig ist:

  • Transparenz: Hiermit wissen Ihre Kunden genau, was Sie anbieten und können so fundierte Entscheidungen treffen.
  • Einfachheit: Ein Servicekatalog reduziert Unklarheiten und Verwirrung rund um Ihre Dienstleistungen.
  • Effizienz: Der Katalog vereinfacht die Kommunikation zwischen Vertrieb, Betrieb und Kunden.

Ohne einen Leistungskatalog kann Ihr Betrieb unorganisiert wirken – und Ihr Verkaufsprozess wird zu einem Ratespiel. Potenzielle Kunden verstehen möglicherweise den Wert Ihrer MSP-Services nicht, während interne Teams Schwierigkeiten haben könnten, die Servicebereitstellung an die Erwartungen anzupassen. Ein gut ausgearbeiteter Katalog löst diese Probleme und bietet eine Roadmap für nahtlose Abläufe und interne Übergaben.

Vereinfachen Sie den Verkaufsprozess mit einem Servicekatalog

Ihr Servicekatalog ist ein leistungsstarkes Verkaufsinstrument. Er wird zum Anker für Kundengespräche und ermöglicht es Ihrem Vertriebsteam, sich auf den Mehrwert zu konzentrieren, anstatt Zeit mit der Erläuterung des Inhalts Ihres Servicevertrags zu verbringen.

So erleichtert ein klarer Servicekatalog den Verkaufsprozess:

  • Schnelle Referenz: Vertriebsteams können einfach auf den Katalog verweisen, um ihre Angebote zu erläutern, wodurch sich das Hin und Her mit potenziellen Kunden verringert.
  • Upselling und Cross-Selling: Mit einem visualisierten Katalog können Vertriebsmitarbeitende leicht erkennen, welchen zusätzlichen Nutzen Kunden aus ergänzenden Dienstleistungen ziehen könnten.
  • Schafft Vertrauen: Klar definierte MSP-Serviceangebote demonstrieren Professionalität und erhöhen den wahrgenommenen Wert, was das Vertrauen potenzieller Kunden stärkt.

Wenn Ihr MSP beispielsweise Cybersecurity-Pakete und verwalteten IT-Support anbietet, können Sie diese als separate, aber ergänzende Pakete in den Katalog aufnehmen. So schaffen Sie zusätzliche Cross-Selling-Möglichkeiten.

Profitipp: Fügen Sie, wann immer möglich, optionale, ergänzende Zusätze in Kundenangebote und -offerten ein. Hierdurch können Sie subtil zeigen, welche ergänzenden Services Sie anbieten, und Sie können zusätzlichen Mehrwert schaffen, ohne aufdringlich zu wirken.

Die Bedeutung der inneren Klarheit

Die externen Vorteile eines Servicekatalogs liegen also auf der Hand – aber die internen Vorteile sind ebenso wichtig für den Erfolg Ihres MSP. Intern dient Ihr Katalog als detailliertes Nachschlagewerk für Ihre Teams, um Konsistenz, Effizienz und Wissensabgleich zu gewährleisten.

Hier ist, was Ihr Katalog für den internen Gebrauch enthalten sollte:

  • Detaillierte Servicedefinitionen: Jedes Angebot sollte genau auflisten, was es umfasst und welche Ergebnisse zu erwarten sind.
  • Lieferprozesse: Geben Sie Einzelheiten darüber an, wie der Service erbracht wird, einschließlich Zeitplänen, um den Prozess der Vertriebsübergabe zu optimieren.
  • Teamverantwortlichkeiten: Zeigen Sie, welche Gruppen oder Rollen für die einzelnen Schritte im Lieferprozess verantwortlich sind.
  • Abhängigkeiten: Identifizieren Sie verknüpfte Services oder Ressourcen, die für die effektive Bereitstellung des primären Services erforderlich sind.

Wenn Ihre Mitarbeitenden den Umfang und die Besonderheiten Ihrer MSP-Services vollständig verstehen, werden Fehler, Verwirrung und Ineffizienzen bei der Bereitstellung minimiert.

Vorteile für den Betrieb Ihres MSP

Ein umfassender Servicekatalog hilft nicht nur dem Vertrieb und den Kunden, sondern bringt Ihren gesamten Betrieb unter einen Hut. Hier erfahren Sie, wie Sie die betriebliche Effizienz und das Wachstum Ihres MSP-Unternehmens steigern können:

1. Verbesserte Marketing-Kampagnen

Ihr Katalog wird zu einem wichtigen Instrument für die Entwicklung gezielter Marketingkampagnen. Wenn Sie Ihr MSP-Serviceangebot definieren, können Sie Ihr Messaging anpassen und Kampagnen erstellen, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt sind.

2. Bessere Ressourcenzuweisung

Wenn Sie genau wissen, welche Services Sie anbieten und welche Ressourcen Sie dafür benötigen, ist es einfacher, Ihre Mitarbeitenden entsprechend zuzuweisen. Hiermit vermeiden Sie es auch, dass Ihr Team mit undefinierten oder inkonsistenten Serviceanfragen überlastet wird.

3. Zusammenführung der richtigen Kunden mit den richtigen Services

Nicht jeder Service eignet sich für jeden Kunden. Mit Ihrem Katalog können Sie Interessenten herausfiltern, die nicht zu Ihrer Expertise oder Ihrem Zielmarkt passen. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Ressourcen auf die Kunden konzentrieren, die am meisten davon profitieren werden.

4. Teamübergreifende Standardisierung

Ein dokumentierter Katalog sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden auf dem gleichen Stand sind. Von Ihrem Serviceteam bis hin zu Vertrieb und Marketing arbeiten alle auf der gleichen Grundlage.

Strategische Gestaltung Ihres Servicekatalogs

Die Erstellung eines effektiven Servicekatalogs erfordert sorgfältige Abwägungen. Es handelt sich hierbei nicht einfach um eine Liste der Services, die auf eine Seite gedruckt werden. Ein strategischer Ansatz berücksichtigt, welchen Nutzen ein Servicekatalog Ihrem MSP und Ihren Kunden bietet.

Wichtige Fragen für die Gestaltung Ihres Katalogs:

  • Erfüllt jedes Angebot ein bestimmtes Kundenbedürfnis? Vergewissern Sie sich, dass jeder von Ihnen angebotene Service eine klare Nachfrage erfüllt.
  • Sind die Dienstleistungen rentabel? Verstehen Sie die Gewinnspanne jedes Angebots und stellen Sie sicher, dass sich jedes davon positiv auf Ihren Umsatz auswirkt.
  • Passen die Angebote zusammen? Suchen Sie nach Möglichkeiten, Services zu bündeln, die sich gegenseitig ergänzen.
  • Welchen Nutzen haben diese Services für Ihren MSP? Konzentrieren Sie sich auf Angebote, die Abläufe optimieren, Ressourcenlücken füllen und langfristige Ziele unterstützen.

Beispiel:

Nehmen wir als Beispiel einen MSP, der auf verwalteten IT-Support und Backup-Lösungen spezialisiert ist. Anstatt diese Services als separate Einzelleistungen anzubieten, kann er sie in einem Paket (z. B. „Essential IT Protection“) bündeln und so einen Mehrwert schaffen.

Bilder und einfache Sprache verwenden

Ein guter Servicekatalog ist visuell ansprechend und leicht zu verstehen. Sie sollten die Services mit prägnanten Beschreibungen versehen, für bessere Übersichtlichkeit Symbole oder Grafiken einfügen und die Angebote in logische Kategorien einteilen.

Ihren Servicekatalog pflegen

Ihr Servicekatalog ist ein lebendiges Dokument – durch regelmäßige Aktualisierungen stellen Sie sicher, dass er relevant bleibt und die sich entwickelnden Services Ihres MSPs und die Veränderungen in der Branche widerspiegelt.

Best Practices für die Pflege

  • Regelmäßige Überprüfungen: Planen Sie vierteljährliche oder halbjährliche Überprüfungen ein, um zu bewerten, ob die Services noch auf die Kundenanforderungen und Markttrends abgestimmt sind.
  • Sammeln Sie Kundenfeedback: Fragen Sie Ihre Kunden nach ihren Erfahrungen mit Ihren Services. Lassen Sie ihr Feedback gegebenenfalls in die Aktualisierungen Ihres Katalogs einfließen.
  • Input von Mitarbeitenden: Bitten Sie Ihre internen Teams, insbesondere diejenigen, die für die Bereitstellung zuständig sind, um Einblicke und Vorschläge basierend auf ihren täglichen Erfahrungen.
  • Verfolgen Sie Markttrends: Bleiben Sie über die Entwicklungen in Ihrer Branche auf dem Laufenden, um zu erkennen, welche Updates oder Ergänzungen Ihr Katalog benötigt.

Den Erfolg Ihres MSPs mit einem definierten Servicekatalog steigern

Ein gut strukturierter Servicekatalog ist mehr als eine Liste von IT-Services, er ist eine detaillierte Roadmap, die Ihren Verkaufsprozess vereinfacht, interne Abläufe abstimmt und die Kundenerfahrung verbessert. Durch die Ausarbeitung eines durchdachten, strategischen Katalogs können Sie nicht nur Ihre Effizienz steigern, sondern auch Ihre Position als vertrauenswürdiger und zuverlässiger MSP-Partner festigen.

Beginnen Sie noch heute mit der Erstellung oder Abstimmung Ihres Servicekatalogs und beobachten Sie, wie er die Art und Weise verändert, wie Ihr MSP arbeitet und wächst.

Möchten Sie optimieren, wie Sie Ihre Services an Ihre Kunden liefern? Testen Sie kostenlos LogMeIn Resolve, eine Plattform für Unified Endpoint Management, die MSPs beim Skalieren und Wachsen unterstützt.