Unternehmen verlassen sich zunehmend auf Remotesupport-Tools, um die Vernetzung und Produktivität ihrer Belegschaft sicherzustellen. Daher ist es wichtiger denn je, die Sicherheit und den Datenschutz von Remotesitzungen zu gewährleisten. Remotesupport-Lösungen ermöglichen es IT- oder Support-Teams, Probleme von jedem Ort aus zu beheben und so einen reibungslosen Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Mit der zunehmenden Verbreitung von Remotesupport wächst jedoch auch die Sorge um die Datensicherheit und den Datenschutz.
Hier kommt SOC 2 ins Spiel. Aber was genau ist SOC 2 und warum ist es so wichtig für jede Organisation, die Remotesupport-Tools einsetzt? Darauf gehen wir nun im Detail ein:
Was ist SOC 2?
SOC 2 ist ein Framework für die Berichterstattung, das eine sichere Datenverwaltung durch Dienstanbieter gewährleisten soll. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf:
- Sicherheit
- Verfügbarkeit
- Verarbeitungs-Integrität
- Vertraulichkeit
- Datenschutz
SOC 2 ist mehr als nur eine Formalität – es verpflichtet die Serviceanbieter dazu, die Daten zu schützen, auf die sie mit ihren Tools zugreifen oder die sie verwalten. Unternehmen oder Organisationen, die mit einem SOC 2-konformen Anbieter zusammenarbeiten, haben die Gewissheit, dass ihre Daten sicher verarbeitet und gespeichert werden.
Warum ist SOC 2 für den Remotesupport wichtig?
Remotesupport erfordert Zugriff auf sensible Systeme, Benutzerdaten und persönliche Geräte. Hier sind die Gründe, warum SOC 2 ein unverzichtbares Kriterium für Ihr Remotesupport-Tool sein sollte:
- Sensible Daten: Remotesitzungen umfassen das Ansehen und Überprüfen des Benutzerbildschirms, das Übertragen von Dateien oder das Erfassen von Diagnoseinformationen. Die SOC 2-Konformität stellt sicher, dass Maßnahmen zum Schutz dieser Daten ergriffen werden – das schafft ein Gefühl der Sicherheit bei den Kunden.
- Vertrauen und Gewissheit: Die SOC 2-Zertifizierung zeigt Kunden und Partnern, dass Ihre Remotesupport-Sitzungen durchgängig den branchenüblichen Best Practices für Sicherheit und Datenschutz entsprechen – unter anderem Zugangskontrolle, Sitzungsprotokollierung, Datenverschlüsselung und Authentifizierung.
- Regulatorische und Kundenanforderungen: In stark regulierten Branchen – Finanzen, Gesundheitswesen, SaaS und mehr – sind SOC 2-Berichte oft Voraussetzung für alle Geschäftsaktivitäten. Die Einhaltung von Vorschriften kann den Unterschied zwischen dem Gewinn und dem Verlust wichtiger Verträge ausmachen und die Risikoprüfung von Anbietern beschleunigen.
-
Risikoreduzierung: Die SOC 2-Kontrollen sind darauf ausgelegt, das Risiko von Datenschutzverletzungen, Insider-Bedrohungen, unbefugtem Zugriff und Systemausfällen verringern. Sie helfen, Zwischenfälle zu vermeiden, indem sie Folgendes sicherstellen:
- Nur autorisierte Benutzer:innen können auf Systeme zugreifen.
- Alle Aktivitäten werden protokolliert und überwacht.
- Verdächtige Aktivitäten werden schnell erkannt und behandelt.
- Operative Reife: Das Erreichen der SOC 2-Zertifizierung zeigt, dass Ihr Remotesupport-Tool über gut dokumentierte, wiederholbare und auditierbare Prozesse verfügt und somit von einem seriösen und vertrauenswürdigen Anbieter kommt. Sie stellt ein starkes Unterscheidungsmerkmal dar, das Ihr Engagement für den Schutz von Kundendaten unter Beweis stellt.
Warum sollten Sie sich für eine SOC 2-konforme Lösung wie LogMeIn Rescue entscheiden?
Mit den Rescue-Funktionen für eine unkomplizierte Konformitätsverwaltung profitieren IT-Administrator:innen von prämiertem Remotesupport für Unternehmen, ohne das Risiko einzugehen, gegen Informationssicherheits- oder Risikomanagementstandards zu verstoßen. Bei der Entwicklung von Rescue stand die Sicherheit an erster Stelle. Sie können sich also auf Folgendes verlassen:
- Support-Sitzungen sind verschlüsselt und Aktivitäten werden protokolliert.
- Nur autorisiertes Personal kann auf sensible Daten zugreifen.
- Die Systeme werden rund um die Uhr auf Bedrohungen überwacht.
Mit Rescue profitieren Sie nicht nur von robusten Funktionen für den Support, sondern auch von umfassenden, unabhängig geprüften Sicherheitsverfahren.
Organisationen können es sich nicht leisten, Ihre Sicherheit zu vernachlässigen. Wenn Sie sich für eine Remotesupportlösung wie Rescue entscheiden, die die Einhaltung der SOC 2-Richtlinien zur Priorität hat, setzen Sie das Vertrauen Ihrer Benutzer:innen und den Ruf Ihres Unternehmens an die erste Stelle.
Möchten Sie mehr über sicheren Remotesupport erfahren? Entdecken Sie, wie LogMeIn Rescue Ihr Team unterstützen und Ihre Daten schützen kann: