Wie und warum MSPs ihr Serviceangebot standardisieren sollten

How and Why MSPs Should Standardize Their Service Catalog

January 1, 1


Managed-Service-Anbieter (MSPs) spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von IT-Diensten für ihre Kunden. Wenn MSPs wachsen und skalieren, stellt sich oft eine große Herausforderung: die Inkonsistenz der Serviceangebote. Indem Sie Ihren Servicekatalog standardisieren, schaffen Sie die Grundlage für Skalierbarkeit, Effizienz und Kundenvertrauen.

In diesem umfassenden Beitrag erfahren Sie, warum die Standardisierung Ihrer Angebote so wichtig ist und wie Sie effektive Strategien zur Standardisierung umsetzen. Außerdem erläutern wir, wann Anpassung sonst noch eine Rolle spielt und wie Sie sicherstellen, dass die betriebliche Konsistenz nicht beeinträchtigt wird.

Darum ist Standardisierung wichtig für MSPs

1. Vereinfachung der Skalierung

Die Skalierung ist erheblich einfacher, wenn Services standardisiert sind. Wenn Ihr Team genau weiß, welche Hardware zu empfehlen und zu verkaufen ist, welche Software zu implementieren ist und wie Dienstleistungen erbracht werden, ergeben sich ganz natürlich Effizienzgewinne. Konsistenz beseitigt Unklarheiten und ermöglicht MSPs ein reibungsloses Onboarding von Mitarbeitenden, Kunden und Anbietern.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie bilden eine:n neue:n Techniker:in aus. Mit definierten Angeboten können sich alle Beteiligten im Unternehmen an Konfigurationen, Protokollen und Erwartungen orientieren. Das führt zu einem verbesserten Onboarding und Sie maximieren den ROI im Zusammenhang mit neuen Mitarbeitenden schneller.

2. Optimierung des Kundenvertrauens

Klare und konsistente Serviceangebote sind für die Kunden leichter zu verstehen, sodass sie Ihrer Marke mehr vertrauen. Wenn die Kunden genau wissen, was sie bekommen, sinkt die Unsicherheit – das ist der Schlüssel zum Aufbau von Loyalität.

Standardisierung hilft potenziellen und bestehenden Kunden, insbesondere im Gesundheits- und Finanzwesen, Ihr Angebot als zuverlässig und vertrauenswürdig zu betrachten. Indem Sie standardisierte Pakete anbieten, die auf branchenspezifische Compliance-Anforderungen zugeschnitten sind, positionieren Sie Ihren MSP als Branchenexperten.

3. Höhere Effizienz

Die Standardisierung Ihrer Angebote erhöht auch die interne Effizienz. Wenn jedes Teammitglied dem gleichen Playbook folgt, werden Aufgaben schneller erledigt und Abläufe sind unkompliziert. Außerdem vermeiden Sie, dass Zeit und Geld verschwendet werden, wie es bei Ad-hoc-Anpassungen der Fall ist.

Diese betriebliche Synergie geht auch über Ihre internen Teams hinaus. Wenn Sie die Anbieter und Lieferanten, mit denen Sie zusammenarbeiten, standardisieren, müssen Sie nicht mehr mehrere Anbieter für unterschiedliche Lösungen einsetzen.

4. Förderung der Rentabilität

Wenn Ihr Serviceangebot konsistent ist, sind Sie in der Lage, Preise genau festzulegen und Gewinnspannen vorherzusagen. Ein definiertes Angebot ist gleichbedeutend mit Vorhersehbarkeit bei der Ressourcenzuweisung und Umsatzprognose. Diese Stabilität ermöglicht es Ihnen, strategischer in Wachstumsmöglichkeiten zu investieren, etwa Marketing oder Produktentwicklung.

Wie MSPs ihre Angebote effektiv standardisieren können

Standardisierung muss nicht einschüchternd wirken Mit einer sorgfältigen Planung optimieren Sie Ihr Serviceangebot und lassen gleichzeitig Spielraum für gelegentlich notwendige Anpassungen. Hier ein paar Tipps:

1. Audit Ihrer bestehenden Angebote

Beginnen Sie damit, Ihr aktuelles Serviceangebot zu überprüfen. Beurteilen Sie, welche Angebote am profitabelsten sind, den Kundenbedürfnissen entsprechen und sich am einfachsten konsequent umsetzen lassen. Ermitteln Sie Services, die nur einen minimalen Nutzen bringen oder Ineffizienzen verursachen, und erwägen Sie, sie aus Ihrem Katalog zu entfernen.

Fragen, die Sie während Ihres Audits stellen sollten:

  • Sind diese Dienste skalierbar, wenn mein MSP wächst?
  • Werden sie häufig von Kunden angefordert?
  • Gibt es Überschneidungen oder Redundanzen, die sich konsolidieren lassen?

2. Ermittlung Ihrer wichtigsten Services

Jeder MSP sollte eine Reihe von Kernangeboten haben. Dies sind Ihre Standarddienstleistungen, die die meisten Kunden wahrscheinlich bestellen werden. Beispiele hierfür sind verwalteter IT-Support, Cloud-Dienste und Cybersicherheitslösungen. Verpacken Sie diese Services in klar definierte Pakete mit transparenten Preisen und Leistungen.

Tipp: Definieren Sie Ihre Pakete auf der Grundlage von abgestuften Angeboten (z. B. Basic, Advanced, Premium), um Unternehmen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

3. Partnerschaften mit strategischen Anbietern

Die Standardisierung gilt auch für die Anbieter und Tools, die Sie nutzen. Bauen Sie Partnerschaften mit vertrauenswürdigen Anbietern von Hardware, Software und Cloud-Diensten auf. Setzen Sie Anbieter ein, die Ihrem Angebot entsprechen, damit Sie nicht mit konkurrierenden Lösungen jonglieren müssen.

4. Erstellung detaillierter SOPs (Standard Operating Procedures)

Bei der Standardisierung geht es sowohl um Arbeitsprozesse als auch um Dienstleistungen. Entwickeln Sie Verfahrensanweisungen für die Implementierung jedes Dienstes in Ihrem Katalog. Dadurch wird sichergestellt, dass die Aufgaben unabhängig von den Techniker:innen oder der Region einheitlich ausgeführt werden.

Beispiel: Wenn Ihr MSP eine Netzwerkinstallation vor Ort anbietet, sollten Sie Checklisten und Richtlinien für jeden Aspekt bereithalten – von der Bewertung des Standorts bis zur Konfiguration der Geräte.

5. Automatisierung, wo immer möglich

Nutzen Sie die Tools zur Automatisierung, um menschliche Fehler zu reduzieren und die Konsistenz zu erhöhen. Automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben wie Ticketing, Berichterstattung und Monitoring, um eine einheitliche Servicequalität für alle Kunden zu gewährleisten. Durch den Einsatz von IT-Verwaltungsplattformen oder Tools zur Automatisierung von Workflows können MSPs die Einhaltung von Prozessen sicherstellen, während sie skalieren.

Künstliche Intelligenz (KI) kann auch genutzt werden, um das Fachwissen auszuweiten, standardisierte Dokumentation zu erstellen und vieles mehr, um Ihren MSP zu mehr Standard und Skalierbarkeit zu verhelfen.

6. Zentralisierung der Kommunikation

Kommunizieren Sie Ihre standardisierten Angebote klar und deutlich über alle externen und internen Kontaktpunkte hinweg. Dazu gehören Schulungsunterlagen für Mitarbeitende, Verkaufsunterlagen für das Anbieten von Dienstleistungen und Verträge oder Angebote für Kunden. Unified Messaging verbessert die Konsistenz und reduziert Missverständnisse.

Vorbehalte bei der Standardisierung zu berücksichtigen

Auch wenn die Standardisierung ein entscheidender Faktor ist, gibt es doch Ausnahmen, in denen eine individuelle Anpassung erforderlich ist. Hier finden Sie Situationen, in denen Abweichungen sinnvoll sein können, sowie Strategien, um sie in Grenzen zu halten:

1. VIP-Kunden mit besonderen Bedürfnissen

Ihre wichtigsten Kunden benötigen aufgrund der Komplexität oder des Umfangs ihrer Bedürfnisse gelegentlich maßgeschneiderte Lösungen. Große Unternehmen brauchen zum Beispiel möglicherweise maßgeschneiderte Monitoring-Lösungen, die über Ihren typischen Servicekatalog hinausgehen.

So funktioniert die Skalierung: Bieten Sie Anpassungen nur für Kunden mit hochwertigen Verträgen an und stellen Sie sicher, dass diese Ausnahmen den Workflow nicht stören. Dokumentieren Sie diese Anpassungen sorgfältig, um Missverständnisse zu vermeiden.

2. Aufstrebende Branchen mit speziellen Anforderungen

Für MSPs, die neue Branchen erkunden, kann Flexibilität notwendig sein, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Betrachten Sie dies als Lernphase und gehen Sie zur Standardisierung über, sobald diese Branchen vollständig in Ihr Dienstleistungsmodell integriert sind.

3. Pilotprogramme oder Innovationstests

Wenn Sie neue Hardware, Software oder Servicepakete testen, hilft Ihnen Anpassung dabei, die Marktnachfrage zu verstehen. Denken Sie nur daran, die Dauer und den Umfang von Pilotprogrammen zu begrenzen, um einen Ressourcenverbrauch zu vermeiden. Wenn Sie neue Angebote entwickeln, stellen Sie sicher, dass diese standardisiert, dokumentiert und für die Beteiligten freigegeben werden.

Standardisierung für Wachstum nutzen

Für MSPs, die wachsen und skalieren wollen, ohne dabei an Effizienz einzubüßen, ist die Standardisierung von Serviceangeboten ein entscheidender Schritt nach vorn. Dadurch werden nicht nur die internen Prozesse gestrafft, sondern auch das Vertrauen der Kunden gestärkt, so dass Sie sich auf hochwertige Aufgaben konzentrieren können, anstatt einmalige Anfragen bewältigen zu müssen.

Sie fragen sich immer noch, wie Sie loslegen sollen? Fangen Sie klein an. Beurteilen Sie Ihr aktuelles Angebot, erkennen Sie die wichtigsten Services und bauen Sie Schritt für Schritt eine einheitliche Arbeitsweise auf.

Eine Partnerschaft mit LogMeIn ist ein Schritt zu größerer Effizienz, Skalierbarkeit und mehr Rentabilität für Ihren MSP. Jetzt 14 Tage kostenlos testen.