Warum Datensicherungs- und Wiederherstellungsservices so wichtig für Kunden sind

Default Alt Text

TAGS:

Default Alt Text

July 1, 2025

Jen Six

Senior Product Marketing Manager


Bei Katastrophen kommen wir nur selten glimpflich davon. Von Cyberangriffen bis hin zu Hardwareausfällen kann ein einziger Vorfall den Betrieb unterbrechen, sensible Informationen gefährden und den Ruf schädigen. Für kleine und mittlere Unternehmen kann die Erholung von solchen Rückschlägen herausfordernd oder in manchen Fällen sogar unmöglich sein. Aus diesem Grund sind Datenschutz und Wiederherstellung für Unternehmen, die in der heutigen digitalen Welt wirklich erfolgreich sein wollen, unverzichtbar geworden.

Für Managed Service Provider (MSPs), stellt das Angebot robuster Datensicherungsservices wie Business Continuity und Disaster Recovery (BCDR) nicht nur eine Möglichkeit dar, Kunden zu schützen, sondern auch eine Chance, die Rentabilität zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. In diesem Blog erfahren Sie, warum Datenschutz wichtig ist, welche Risiken es birgt, ihn zu ignorieren, und vor allem, wie MSPs diese Services erfolgreich positionieren und an Kunden verkaufen.

Warum Datensicherung und -wiederherstellung so wichtig sind

Daten sind das Herzstück der Geschäftstätigkeit von Unternehmen und der Grundlage für fundierte Entscheidungen. Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich ständig weiter und Unternehmen sind großer Gefahr ausgesetzt. Ohne umfassende Lösungen zur Datensicherung und Notfallwiederherstellung sind Unternehmen folgenden Risiken ausgesetzt:

1. Finanzielle Verluste

Datenverlust und Ausfallzeiten können den Betrieb stilllegen. Bedenken Sie:

  • 47 % der US-Unternehmen meldeten erhebliche Umsatzeinbußen aufgrund eines Datensicherheitsvorfalls (Quelle)
  • Selbst kleinere Betriebsunterbrechungen können zu erheblichen Kosten führen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) mit begrenzten Ressourcen.

2. Markenschädigung und Kundenabwanderung

Unternehmen, die von Datenverlusten oder Cyberangriffen betroffen sind, verlieren Kunden. 29 % berichten von einem Rückgang ihres Kundenstamms. Wenn das Vertrauen erst einmal verloren ist, ist es schwierig, den Ruf und die Loyalität wiederherzustellen.

3. Regulatorische Konsequenzen

Die Nichteinhaltung von Vorschriften wie GDPR oder HIPAA aufgrund von verlorenen oder falsch gehandhabten Daten kann zu hohen Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen führen. Diese Auswirkungen können die Business Continuity bedrohen und Organisationen sogar zur Schließung zwingen.

MSPs müssen ihre Kunden unbedingt über diese Risiken informieren. Führungskräfte erkennen die Schwere oder Relevanz dieser Bedrohungen nicht immer – bis es zu spät ist. Ihre Aufgabe ist es, dieses Narrativ zu ändern.

Warum selbst zögerliche Kunden Datenschutz brauchen

Einige Unternehmen glauben, dass sie bereits geschützt sind oder denken, dass sie sich „später darum kümmern werden“. Diese Einwände müssen klar angesprochen werden. Hier ist der Grund, warum diese Denkweise fehlerhaft ist:

  • Cyberangriffe diskriminieren nicht. Organisationen jeder Größe sind Ziel von Angriffen, und KMUs, die über weniger Ressourcen verfügen, um sich zu verteidigen, sind besonders gefährdet.
  • Katastrophen folgen keinem Zeitplan. Bei einem Ransomware-Angriff oder einem Hardware-Ausfall gibt es keine Warnung. Unternehmen müssen proaktiv sein, nicht reaktiv.
  • Ein Backup allein reicht nicht aus. Wiederherstellung ist genauso wichtig wie Backup! Ohne Disaster Recovery könnte ein Unternehmen zwar seine Daten wiederherstellen, den Betrieb aber nicht so bald wieder aufnehmen.

Helfen Sie Ihren Kunden, die Kosteneffizienz von Investitionen in den Datenschutz jetzt zu erkennen, anstatt sich später mit den Folgen einer Katastrophe auseinanderzusetzen. Sie können die Kosten eines Abonnements für Backup und Disaster Recovery mit den potenziellen Umsatzeinbußen bei einem längeren Ausfall vergleichen, um ihre Argumente zu untermauern.

Wie MSPs Datenschutzdienste positionieren können

Für MSPs geht es beim Verkauf von Datensicherungs- und Wiederherstellungsdiensten nicht darum, technisches Fachchinesisch zu verbreiten oder Backups zu verkaufen. Stattdessen sollten sie Business Continuity und Sorgenfreiheit unterstreichen. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Services positionieren können:

1. Verlagern Sie die Konversation auf Geschäftsergebnisse

Konzentrieren Sie sich nicht nur auf die technischen Merkmale, sondern heben Sie Vorteile wie die folgenden hervor:

  • Verringerung von Ausfallzeiten
  • Vermeidung von finanziellen und Reputationsverlusten
  • Schutz von Kundendaten und -vorgängen

Erklären Sie den ROI mit Worten, die Führungskräfte verstehen. Beziffern Sie zum Beispiel den potenziellen Umsatz, der durch die Vermeidung von Ausfallzeiten eingespart wird, im Vergleich zu den Kosten für die Implementierung einer Disaster Recovery.

2. Risikobewertungen durchführen

Arbeiten Sie mit Kunden zusammen, um kritische Systeme, Hauptrisiken und potenzielle Schwachstellen zu finden. Stellen Sie zum Nachdenken anregende Fragen wie die folgenden:

  • „Wie schnell könnte sich Ihr Unternehmen erholen, wenn Ransomware Ihre gesamte Datenbank sperren würde?“
  • „Was ist Ihr Plan, wenn Ihr Hauptserver morgen früh zusammenbricht?“
  • „Wie lange könnte Ihr Unternehmen ohne Zugang zu wichtigen Kundendaten arbeiten?“

Diese Fragen helfen Kunden, die potenziellen Auswirkungen ihrer Untätigkeit zu erkennen und machen den Bedarf an BCDR-Services greifbar.

3. Nutzen Sie Beispiele aus der realen Welt

Verwenden Sie Beispiele aus der Praxis und Statistiken, um Ihre Argumente zu untermauern. Hier einige Beispiele:

  • „Die durchschnittlichen Kosten für eine Datenschutzverletzung in einem kleinen Unternehmen belaufen sich im Jahr 2025 auf 120.000 Dollar.“ (Quelle)
  • „Cyberkriminelle verschicken täglich weltweit 3,4 Milliarden Phishing-E-Mails. Ein erschütternder Anteil davon, etwa 43 %, zielt auf kleine Unternehmen ab.“ (Quelle)

4. Mit Einwänden souverän umgehen

Bereiten Sie Ihr Team darauf vor, effektiv auf gängige Einwände zu reagieren:

  • Einspruch: „Wir sichern unsere Daten bereits.“
    • Antwort: „Das ist großartig! Aber ermöglicht Ihre derzeitige Lösung im Falle eines Angriffs oder Ausfalls eine schnelle Wiederherstellung und Weiterführung Ihres Betriebs?“
  • Einspruch: „Darum kümmern wir uns später.“
    • Antwort: „Katastrophen folgen keinem Zeitplan. Warten könnte Ausfallzeiten bedeuten, die Ihr Unternehmen mehr kosten, als Sie erwarten.“
  • Einspruch: „Es ist zu teuer.“
    • Antwort: „Wenn Sie jetzt in den Datenschutz investieren, vermeiden Sie später erheblich höhere Kosten aufgrund von Ausfallzeiten und Reputationsschäden.“

5. Fokus auf Einfachheit und Skalierbarkeit

Versichern Sie Ihren Kunden, dass BCDR-Lösungen einfach zu verwalten und zu skalieren sind, wenn ihr Unternehmen wächst. Positionieren Sie sich als vertrauenswürdiger Partner, der sich um alles kümmert – von der Einrichtung bis zum Monitoring – um eine reibungslose Performance zu gewährleisten.

Preiserwägungen für Datensicherungsdienste

Die Festlegung des richtigen Preises für Datensicherungs- und Wiederherstellungsdienste kann schwierig sein, aber hier sind einige Tipps:

1. Verkaufen Sie den Service nicht unter Wert

Legen Sie Ihre Preise nicht nur nach den Kosten fest. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf den Wert, den der Service bietet. Wenn Kunden die finanziellen Auswirkungen potenzieller Katastrophen verstehen, werden sie eher den ROI Ihres Angebots erkennen.

2. Bieten Sie flexible Preismodelle an

Die Bedürfnisse jedes Kunden sind einzigartig, ziehen Sie also Folgendes in Erwägung:

  • Preise pro Gerät oder pro GB/TB
  • Monatliche Pauschalgebühren
  • Gestaffelte Pakete, die BCDR mit anderen IT-Diensten kombinieren Diese können in Ihr bestehendes Angebot an verwalteten Services aufgenommen werden. Stellen Sie sicher, dass die Preise die Kosten decken und Wert vermitteln.

3. Definieren Sie den Umfang klar

Vergewissern Sie sich, dass Ihre Kunden verstehen, was in dem Service enthalten ist, um Missverständnisse zu vermeiden. Legen Sie klar und deutlich die Reaktionszeiten SLA-Zeiten, Speichergrenzen und Upgrade-Optionen fest.

Das Wachstum Ihres MSPs mit Datensicherungs- und Wiederherstellungsservices sichern

Datenwiederherstellung ist kein Luxus mehr. Sie ist ein wichtiger Service, der den Geschäftsbetrieb sichert, die Einhaltung von Vorschriften unterstützt und den langfristigen Erfolg gewährleistet. Für MSPs ist das ein starker Mehrwert, der das Vertrauen der Kunden stärkt, wiederkehrende Einnahmen generiert und nachhaltiges Wachstum fördert.

Verfolgen Sie einen proaktiven Ansatz, klären Sie Ihre Kunden auf und positionieren Sie Ihr Angebot so, dass es Business Continuity und Rentabilität fördert. Das Ergebnis sind nicht nur zufriedene Kunden, sondern auch ein florierendes MSP-Unternehmen, das in der Lage ist, der Konkurrenz vorauszubleiben.

Sind Sie bereit, das Angebot Ihres MSP mit skalierbaren Datenschutzlösungen zu erweitern? Beginnen Sie noch heute mit der Umsetzung bewährter Strategien und positionieren Sie Ihren MSP für unaufhaltsames Wachstum – kontaktieren Sie unser Vertriebsteam und erfahren Sie mehr darüber, wie die LogMeIn Resolve Data Protection Suite powered by Acronis Ihnen helfen kann.