Als Managed-Service-Anbieter (MSP) sind Sie für mehrere Unternehmen dafür zuständig, auf zuverlässige Weise die IT-Umgebung zu verwalten und zu sichern. Das ist eine große Verantwortung und wie wir wissen, geht große Verantwortung mit erheblichen Risiken einher. Cyberkriminelle haben es auf MSPs abgesehen, da sie wissen, dass sie sich nur zu einem einzigen MSP Zugang verschaffen müssen, um auf unzählige Kundennetzwerke zuzugreifen.
Um dagegen vorzugehen, ist ein engmaschiger, mehrschichtiger Sicherheitsansatz unerlässlich. Auch der Schutz Ihrer Kunden ist wichtig, doch oberste Priorität hat die Sicherung Ihres Unternehmens. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Checkliste zur Cybersicherheit vor, die speziell auf MSPs wie den Ihren zugeschnitten ist, und erkunden Cybersecurity-Services mit echtem Mehrwert, die Sie Ihren Kunden anbieten können, um Ihren Ruf, Ihren Umsatz und die Schutzmechanismen Ihrer Kunden zu stärken.
MSPs müssen ihre Cybersicherheit ernst nehmen
Die Kompromittierung eines MSP hat nicht nur Auswirkungen auf ein einzelnes Unternehmen. Cyberkriminelle wissen, dass sie sich möglicherweise nur Zugang zur Infrastruktur eines einzigen MSP verschaffen müssen, um in mehrere Kundenumgebungen gleichzeitig einzudringen. Wenn Sie dann noch die zunehmende Bedrohung durch Social Engineering berücksichtigen, wird klar, warum Sie Ihrer eigenen Cybersicherheit höchste Priorität einräumen müssen. Legen wir los.
Cybersecurity-Checkliste für MSPs
1. Unternehmenssicherheit
- Robuste Sicherheitsrichtlinien dokumentieren
Stellen Sie sicher, dass alle Cybersicherheitsrichtlinien auf dem neuesten Stand und umfassend sind. Sie sollten Richtlinien für die Verwaltung von Passwörtern, Protokolle für die Reaktion auf Vorfälle und akzeptable Nutzungspraktiken enthalten. Diese Richtlinien bilden die Grundlage Ihres Verteidigungssystems. - Mitarbeitende kontinuierlich schulen
Schulen Sie regelmäßig alle Mitarbeitenden in Bezug auf Phishing und bewährte Methoden der Cybersicherheit. Menschliches Versagen ist eine der größten Schwachstellen, daher ist ständige Weiterbildung ein Muss. - Background-Checks durchführen
Überprüfen Sie alle Teammitglieder, bevor Sie ihnen Zugriff auf Kundennetzwerke, Systeme oder vertrauliche Daten gewähren. - Cyber-Haftpflichtversicherung
Investieren Sie in eine umfassende Cyberversicherung, um Ihr Unternehmen vor kostspieligen Angriffen und Verstößen zu schützen.
2. Konto- und Zugriffsverwaltung
- Never Trust, Always Verify
Zero Trust ist mehr als ein Schlagwort – es ist ein Weg, Ihr Unternehmen zu schützen, indem Sie Geräten und Benutzer:innen standardmäßig nicht vertrauen. - Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) implementieren
Fordern Sie die MFA für alle Admin-Zugangspunkte verbindlich an. Diese zusätzliche Sicherheitsebene macht den Unterschied zwischen einem vereitelten Angriff und einem verheerenden Sicherheitsverstoß. - Prinzip der minimalen Berechtigung
Beschränken Sie den Benutzerzugriff auf die Funktionen, die für eine bestimmte Rolle erforderlich sind. Die übermäßige Zuweisung von Berechtigungen schafft unnötige Schwachstellen und verkompliziert die täglichen Aufgaben Ihrer Teams. - Routinemäßige Zugriffsüberprüfungen
Planen Sie vierteljährliche Überprüfungen, um inaktive oder veraltete Konten zu identifizieren und zu entfernen. Verhindern Sie eine Ausweitung der Privilegien durch ein regelmäßiges Audit der Berechtigungen. - Social Engineering entgegenwirken
Setzen Sie für vertrauliche Kundenanfragen die Multi-Faktor-Verifizierung ein und führen Sie eine Liste mit vorab genehmigten Kundenkontakten, um die Identitätsprüfung zu vereinfachen. Überprüfen Sie unerwartete oder verdächtige Anfragen mit Out-of-Band-Methoden und bleiben Sie wachsam gegenüber Social-Engineering-Taktiken.
3. Endgeräte- und Netzwerksicherheit
- Endpoint Protection
Stellen Sie Tools für Virenschutzsoftware undEndgeräteerkennung und -Schutz (EDR) der nächsten Generation auf allen Geräten bereit. Stellen Sie sicher, dass die Techniker:innen stets auf dem neuesten Stand sind. - Automatisierte Patchverwaltung
Minimieren Sie Zero-Day-Schwachstellen, in Sie einen automatisierten Patching-Zeitplan implementieren. - Netzwerksegmentierung
Isolieren Sie administrative Netzwerke von Benutzer- und Kundensegmenten, um im Falle einer Kompromittierung eine seitliche Bewegung zu verhindern.
4. Datensicherheit
- Sichere Backups
Erstellen Sie regelmäßig Daten-Backups, verschlüsseln Sie sie und speichern Sie sie auf sichere Weise an einem externen bzw. unveränderlichen Ort. Testen Sie Ihren Wiederherstellungsprozess häufig, um die Ausfallzeiten während eines Vorfalls zu minimieren. - Verschlüsselungsrichtlinien
Stellen Sie sicher, dass alle sensiblen Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung verschlüsselt werden. So bleiben Ihre Informationen auch dann sicher, wenn sie abgefangen werden. - E-Mail-Sicherheitslösungen
Stellen Sie Anti-Phishingtools, Spamfilter und eine ordnungsgemäße Domänen-Authentifizierung (etwa DMARC oder DKIM) bereit, um Ihre am häufigsten anvisierten Eingangspunkte zu schützen.
5. Toolchain-Hardening
- Einschränkung des Zugriffs auf Remotemanagementtools
Schränken Sie den Zugriff auf Ihre RMM Tools ein, indem Sie eine strenge IP-Whitelist, starke Passwörter und häufige Protokoll-Audits einsetzen. Noch besser ist es, wenn Ihr RMM auf einer Zero-Trust-Architektur aufbaut. - Bestandsmanagement
Pflegen Sie einen aktuellen Bestand der gesamten Software, die in Ihrer Umgebung ausgeführt wird, und überwachen Sie sie auf unautorisierte IT oder „Schatten-IT“. - Anbieter-Audits
Überprüfen Sie die Sicherheitspraktiken von Drittanbietern, auf die Sie angewiesen sind, und verifizieren Sie diese. Sorgen Sie dafür, dass deren Schwachstellen nicht zu Ihren werden.
6. Reaktion auf Vorfälle und Monitoring
- Plan für die Reaktion auf Vorfälle (IRP)
Führen Sie einen dokumentierten und getesteten Plan für die Reaktion auf Vorfälle. Alle Mitarbeitenden sollten ihre Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Reaktion auf einen Vorfall verstehen. - Kontinuierliches Monitoring von Bedrohungen
Setzen Sie SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) ein oder beauftragen Sie einen MDR-Anbieter (Managed Detection and Response) mit der Überwachung und Identifizierung von Bedrohungen in Echtzeit. - Aufbewahrung von Protokollen
Bewahren Sie Protokolle mindestens 90 Tage lang auf (oder länger, je nach Compliance-Anforderungen), um forensische Untersuchungen und Audits zu fördern.
7. Compliance und Trennung von Kundendaten
- Compliance gewährleisten
Machen Sie sich mit den relevanten rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, wie z. B. GDPR, HIPAA und PCI-DSS, vertraut und halten Sie diese ein. - Strikte Datentrennung
Trennen Sie die Kundendaten physisch und/oder logisch voneinander, um eine gegenseitige Beeinflussung der Systeme zu verhindern. Diese Trennung verbessert sowohl die Sicherheit als auch die Compliance.
Cybersecurity-Services mit echtem Mehrwert für Ihre Kunden
Wenn Sie Ihren Kunden diese Cybersicherheitsdienste anbieten, können Sie sich nicht nur von anderen Anbietern abheben, sondern auch langfristige Einnahmequellen erschließen. Überlegen Sie, wie Sie diese am besten in bestehende Serviceangebote einbinden oder als Premium-Services positionieren:
- Verwaltete Endgerätesicherheit
Kümmern Sie sich um Virenschutz, EDR und Patches für Client-Systeme. - Firewall und Netzwerksicherheit
Bieten Sie verwaltete Firewall-Konfigurationen und Dienste zur Erkennung von Eindringversuchen an. - Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein
Führen Sie Phishing-Simulationskampagnen durch und stellen Sie ansprechende Trainingsmodule für Benutzer:innen bereit. - Beurteilungen von Schwachstellen
Führen Sie regelmäßige Scans durch, um Sicherheitslücken in den Netzwerken Ihrer Kunden zu erkennen und zu beheben. - Backups und Notfallwiederherstellung
Implementieren Sie automatisierte Backups und stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden einen Plan für die schnelle Wiederherstellung im Notfall haben. - E-Mail-Sicherheitslösungen
Bieten Anti-Phishing, E-Mail-Filterung und Domainschutz zum Schutz der Kommunikation. - SIEM/SOC as a Service
Bieten Sie kontinuierliches Monitoring und eine schnelle Reaktion auf Vorfälle. - Compliance-Anweisungen
Helfen Sie Ihren Kunden bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie HIPAA oder PCI-DSS durch maßgeschneiderte Bewertungen und Unterstützung.
Letzte Überlegungen: mit gutem Beispiel vorangehen
MSPs müssen in Sachen Cybersicherheit vorangehen. Die Sicherung Ihrer eigenen Abläufe ist nicht nur eine Schutzmaßnahme, sondern hat auch eine Vorbildfunktion für Ihre Kunden und festigt das Vertrauen. Indem Sie Ihre Praktiken regelmäßig überprüfen, Ihre Verteidigungsmaßnahmen verstärken und der Sicherheit Priorität einräumen, stärken Sie Ihre Glaubwürdigkeit als Anbieter, der wirklich weiß, was auf dem Spiel steht.
Beginnen Sie mit dieser Checkliste, um Ihre Cybersicherheit zu bewerten und Ihre Widerstandsfähigkeit angesichts der wachsenden Bedrohungen zu verbessern. Der Aufbau einer tiefgreifenden Verteidigungsstrategie ist eine Investition in den zukünftigen Erfolg Ihres MSP.
Ist die Cybersicherheitsstrategie Ihres MSP robust genug, um den heutigen Bedrohungen standzuhalten? Entdecken Sie, wie LogMeIn Resolve sowohl die Daten Ihres MSP als auch die Ihrer Kunden schützt – noch heute 14 Tage lang kostenlos testen.
