Managed Service Provider (MSPs) arbeiten in einem hart umkämpften Feld, in dem Effizienz nicht nur ein Ziel ist – es ist eine Notwendigkeit, um zu bestehen und zu wachsen. Für schlanke Teams kann die Herausforderung, außergewöhnlichen Service zu bieten und gleichzeitig die Kosten zu kontrollieren, überwältigend sein. Der Schlüssel zum nachhaltigen Wachstum liegt in der operativen Reife. In diesem Zustand sind die Prozesse optimiert und Ressourcen werden effektiv genutzt. Die Automatisierung ist der Motor, der diese Reife voranbringt und MSPs in die Lage versetzt, mit weniger Mitarbeitenden mehr zu erreichen.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Automatisierung und KI die Grundlage für das Wachstum Ihres MSP bilden. Wir diskutieren Automatisierungsstrategien und zeigen, wie Sie mit den richtigen Tools die reaktive Brandbekämpfung hinter sich lassen und zu einem proaktiven strategischen Partner für Ihre Kunden werden können.
Automatisierungsstrategien zur Entlastung Ihres Teams
Für MSPs in der Start-up- oder Wachstumsphase stellen manuelle Aufgaben eine erhebliche Belastung für die Produktivität dar. Repetitive Aufgaben wie die Patchplanung, das Zurücksetzen von Passwörtern und Software-Updates können Stunden dauern, die besser in die Kundenstrategie oder die Verbesserung von Prozessen investiert werden könnten. Bei der Automatisierung dieser Aufgaben geht es nicht darum, Techniker:innen zu ersetzen, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben, einen größeren Mehrwert zu liefern.
Bedenken Sie, welche Auswirkungen bereits eine kleine Zeitersparnis hat. Wenn ein:e Techniker:in nur jeweils 15 Minuten bei 10 Tickets am Tag einspart, sind das 12,5 Stunden gewonnene Zeit pro Woche. Und jetzt stellen Sie sich vor, Sie könnten das auf Ihr gesamtes Team übertragen.
Hier finden Sie einige leistungsstarke Automatisierungsstrategien:
- Automatisiertes Patch-Management
- Implementierung von Skripten zur automatischen Behebung
- Automatisierung von Warnmeldungen und Ticket-Routing
- Optimierte Kundenberichterstattung
Die manuelle Verwaltung von Patches für mehrere Client-Umgebungen ist zeitaufwendig und anfällig für menschliche Fehler. Ungepatchte Systeme sind eine der wichtigsten Ursachen von Sicherheitslücken. Das automatisierte Patch-Management stellt sicher, dass alle Endgeräte konsistent aktualisiert werden, ohne den Betrieb Ihrer Kunden zu unterbrechen. Diese proaktive Maßnahme verringert die Sicherheitsrisiken erheblich und befreit Ihr Team von einer lästigen, repetitiven Aufgabe.
Ihr Team stößt wahrscheinlich Tag für Tag auf die gleichen wiederkehrenden Probleme – Warnungen über zu wenig Speicherplatz, gestoppte Dienste oder hohe CPU-Auslastung. Anstatt diese Probleme bei jedem Auftreten manuell zu beheben, können Sie Skripte zur automatischen Fehlerbehebung einsetzen. Diese Skripte erkennen bekannte Probleme und beheben diese automatisch, oft bevor der Kunde das Problem überhaupt bemerkt. Dies reduziert das Ticketaufkommen und ermöglicht es Ihren Techniker:innen, sich auf komplexere Herausforderungen zu konzentrieren.
Die manuelle Triage von Tickets ist eine ineffiziente Nutzung wertvoller Zeit. Automatisierte Warnmeldungen können so konfiguriert werden, dass bestimmte Probleme direkt und ohne manuelles Eingreifen an die zuständigen Techniker:innen oder Teams weitergeleitet werden. So kann z. B. eine kritische Warnmeldung zu einem Server sofort an leitende Techniker:innen gesendet werden, während sich die weniger erfahrenen Techniker:innen um das Druckerproblem mit geringer Priorität kümmern. Dies gewährleistet schnellere Reaktionszeiten und eine bessere Einhaltung von Service Level Agreements (SLAs).
Die Vorbereitung von vierteljährlichen Geschäftsberichten (Quarterly Business Reviews, QBRs) und die Erstellung von Kundenberichten sind mühsame Prozesse, bei denen Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden. Durch die Automatisierung dieser Berichte wird der gesamte Prozess rationalisiert. Generieren Sie mit wenigen Klicks professionelle, datenreiche Berichte über Systemzustand, Ticketmetriken und die SLA-Einhaltung, um Ihren Kunden Ihren Wert zu demonstrieren und Stunden an Verwaltungsarbeit zu sparen.
Die Rolle von RMM und KI beim Erreichen der betrieblichen Reife
Um diese Strategien effektiv umzusetzen, benötigen MSPs die richtige Technologie. Eine robuste Lösung für Remote Monitoring and Management (RMM) ist der Grundstein für die betriebliche Reife eines MSP. Plattformen wie LogMeIn Resolve zentralisieren die IT-Verwaltung und bieten die nötige Transparenz und Kontrolle für den Übergang vom reaktiven zum proaktiven Service.
Eine leistungsstarke RMM-Lösung dient als Dreh- und Angelpunkt für Ihre Automatisierungsbemühungen. Sie ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Bereitstellung von Skripten: Führen Sie Automatisierungsskripte für alle verwalteten Endgeräte aus, um Wartungsarbeiten durchzuführen, Probleme zu beheben und Daten zu erfassen.
- Proaktives Monitoring: Richten Sie Warnmeldungen für Leistungsschwellen, Sicherheitsereignisse und Hardwareausfälle ein, um Probleme zu lösen, bevor sie sich auf Ihre Kunden auswirken.
- Zentrales Patch-Management: Planen und installieren Sie Patches für Betriebssysteme und Anwendungen von Drittanbietern über eine einzige Konsole.
- Datengestützte Entscheidungen: Verfolgen Sie wichtige Metriken wie die Lösungszeit für Tickets, Tickets pro Endgerät und die Auslastung von Techniker:innen. Diese Daten liefern die nötigen Insights, um Ineffizienzen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.
- Automatisierung lästiger Aufgaben: Identifizieren Sie wiederholbare, zeitraubende Aufgaben, die automatisiert werden können (z. B. mit dem virtuellen Techniker von LogMeIn Resolve).
Künstliche Intelligenz (KI) geht über herkömmliche Automatisierung hinaus und entwickelt sich verstärkt zu einem leistungsstarken Werkzeug für MSPs. KI kann große Datenmengen analysieren, um Trends und wiederkehrende Probleme zu erkennen, die bei einer menschlichen Analyse möglicherweise übersehen werden. Sie könnten beispielsweise ein KI-Tool verwenden, um Ihre letzten 100 Supportanfragen zu analysieren. Hierbei könnte sich herausstellen, dass eine bestimmte Softwareanwendung 30 % Ihrer Tickets verursacht, was Sie dazu veranlasst, ein Konfigurationsproblem zu untersuchen oder eine stabilere Alternative zu finden.
Ihre nächsten Schritte auf dem Weg zur Automatisierung
Wenn Sie mit der Automatisierung beginnen, muss das nicht gleich eine umfassende Umstellung Ihrer aktuellen Abläufe bedeuten. Sie können mit kleinen, bewussten Schritten beginnen, die sofort Ergebnisse erzielen.
- Identifizieren Sie repetitive Aufgaben: Beginnen Sie damit, die häufigsten und zeitaufwendigsten manuellen Aufgaben zu dokumentieren, die Ihr Team jede Woche erledigt. Fragen Sie Ihre Techniker:innen – sie wissen genau, wo die Engpässe liegen.
- Wählen Sie drei zu verfolgende Metriken aus: Sie können nicht verbessern, was Sie nicht messen. Wählen Sie drei Kernmetriken aus, die Sie in diesem Monat verfolgen möchten, z. B. die Lösungszeit für Tickets, die Einhaltung von SLAs oder die Tickets pro Endgerät. Nutzen Sie diese Daten, um die Bereiche mit dem größten Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
- Beginnen Sie mit einer einzigen Automatisierung: Wählen Sie eine repetitive Aufgabe, z. B. die Bereinigung des Festplattenspeichers, und erstellen Sie dafür ein einfaches Automatisierungsskript. Messen Sie die Zeitersparnis und nutzen Sie diesen Erfolg, um Schwung für komplexere Automatisierungsprojekte aufzubauen.
- Nutzen Sie Ihre RMM-Lösung: Erkunden Sie den vollen Funktionsumfang Ihrer RMM-Plattform. Die meisten modernen RMMs, wie LogMeIn Resolve, verfügen über umfangreiche integrierte Automatisierungsfunktionen. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Funktionen zu lernen und zu implementieren.
Durch Automatisierung können selbst die schlankesten MSPs einen skalierbaren, profitablen und reifen Betrieb aufbauen. Das Ziel ist es, intelligenter und nicht härter zu arbeiten und Ihr Team als strategische Berater:innen zu positionieren, die einen echten Mehrwert für Ihre Kunden schaffen.
Möchten Sie LogMeIn Resolve selbst erleben? Testen Sie es jetzt 14 Tage lang kostenlos.
