Worauf Sie bei der Auswahl von Remotesupport-Software für Unternehmen achten sollten

Two colleagues looking at a computer monitor together evaluating remote support software

October 17, 2025

Die Informationstechnologie (IT) spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg eines Unternehmens und beeinflusst die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in mehrfacher Hinsicht. Die IT stellt den Mitarbeitenden die notwendigen Tools zur Verfügung, damit sie ihre Aufgaben effektiv und effizient erledigen können. Wenn Mitarbeitende Zugang zu den richtigen Tools haben, können sie ihre Ziele ohne unnötigen Stress und Frustration erreichen, was zu höherer Arbeitszufriedenheit und betrieblicher Effizienz führt.

Der Hauptzweck eines Unternehmens-Tools für den Remotesupport besteht darin, den Mitarbeitenden zu ermöglichen, mit minimaler Unterbrechung ihre beste Arbeit zu leisten und dabei alle benötigten Tools zu nutzen. Wenn ein Problem mit den von ihnen verwendeten Systemen auftritt, muss es schnell und effizient gelöst werden. Alle Aspekte des Supportprozesses wirken sich auf die Erfahrung und die Zufriedenheit sowohl der Benutzer:innen, die Hilfe erhalten, als auch der IT-Admins, die den Support leisten, aus.

Solange es Computer gibt, die in lokalen oder entfernten Netzwerken verteilt und verbunden sind, benötigen IT-Expert:innen Tools für den Remotezugriff und -support, um sich zur Fehlerbehebung mit den Rechnern der Benutzer:innen zu verbinden und um bei Bedarf Aktionen aus der Ferne durchzuführen. Es gibt Dutzende von Remote-IT-Tools auf dem Markt und es ist nicht immer einfach, das beste auszuwählen.

Wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl von Remotesupport-Software berücksichtigen sollten

Einfach zu bedienen

Bei der Bewertung von Remotesupport-Software sollten Sie zunächst die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit im Auge behalten. Ist sie sowohl für Supportmitarbeitende als auch für Benutzer:innen einfach zu bedienen? Erfordert sie die Installation einer Software? Sie sollte das Problem lösen und nicht neue Probleme schaffen.

Suchen Sie nach einer Remotesupport-Software mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, die einfach zu bedienen ist. Je einfacher sie zu bedienen ist, desto weniger Zeit wird für die Schulung und Ausführung benötigt, was Ihnen letztendlich Geld spart. Anpassungen, Branding-Optionen und konsistente Unterstützung für alle Gerätetypen stellen sicher, dass die Benutzer:innen ein konsistentes, zuverlässiges Erlebnis haben. Denken Sie daran, dass die Benutzer:innen bereits gestresst sind, weil sie ein Problem mit dem Tool haben, das sie bei der Arbeit nutzen. Der Support- und Remotezugriffsablauf sollte einfach und leicht sein und keine weiteren Probleme verursachen.

Aus diesem Grund ist reibungsloser Support in Unternehmensumgebungen, in denen Produktivität und Vertrauen entscheidend sind, unerlässlich. Suchen Sie nach einer Software, die es Benutzer:innen ermöglicht, über einfache Methoden wie Ein-Klick-Links, eindeutige Sitzungscodes oder integrierte Portale innerhalb Ihrer Service-Desk-Software mit dem Support in Verbindung zu treten. Plattformen, die einfache Verbindungsmethoden bieten, fördern die Akzeptanz und minimieren Ausfallzeiten.

Sicherheit und Compliance

IT-Umgebungen in Unternehmen erfordern häufig Remotesupport-Lösungen, die vertrauliche Daten schützen und die gesetzlichen Vorschriften erfüllen. Achten Sie auf Plattformen, die eine Multi-Faktor-Authentifizierung, eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und granulare Berechtigungen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen unterstützen.

Die Einhaltung von Vorschriften kann in bestimmten Branchen unerlässlich sein, in denen die DSGVO und HIPAA nicht verhandelbar sind, und SOC 2 ist für den Umgang mit vertraulichen Daten oft unbedingt erforderlich. Achten Sie bei der Bewertung der Tools darauf, ob sie umfangreiche Sicherheits- und Audit-Funktionen bieten, die das Compliance-Management vereinfachen.

Zugriffskontrollen

Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen, wenn es darum geht, Techniker:innen den Zugriff auf den Rechner anderer Benutzer:innen zu gestatten, und es gibt Compliance- und GDPR-Regeln (DSGVO), die alle Prozesse regeln. Sie brauchen ein Tool, das sich anpasst und Ihnen den Grad an Kontrolle bietet, den Sie benötigen.

Können die Benutzer:innen das Recht haben, den Zugriff auf ihr Gerät zu erlauben oder zu verweigern? Wird der beaufsichtigte und unbeaufsichtigte Remotezugriff unterstützt? Server und Benutzer jederzeit betreuen zu können, ist im Supportgeschäft inzwischen in Muss. Die Möglichkeit des Zugriffs auf Benutzersysteme ohne deren Zutun beschleunigt den Prozess. So minimieren sich Ausfallzeiten für Benutzer:innen und die Zufriedenheit der Kunden mit Ihrem Service steigt.

Tools und Funktionen

Die meisten Fernsupportlösungen bieten Fernsteuerung, Freigabe des Remotebildschirms und Dateiübertragung. Für die Ausführung von Routine-Supportaufgaben ist dies ausreichend. Besser halten Sie jedoch nach einer Lösung Ausschau, die etwas mehr zu bieten hat und Ihre Mitarbeitenden auch bei komplizierteren Angelegenheiten unterstützen kann.

Wenn Techniker:innen mehrere verschiedene Tools verwenden müssen, um Probleme für Benutzer:innen zu lösen, müssen sie sich mit mehr Lizenzen befassen, was mehr manuelle Integrationen erfordert und die Lösungen komplexer macht. Entdecken Sie Unternehmenslösungen, die fortschrittliche Funktionen bieten, wie z. B. Übersetzungen von Supportsitzungen und KI-Automatisierungen, die den Support optimieren.

Auditing

Audits des technischen Supports sind ein wesentlicher Bestandteil des IT-Betriebs, um die Sicherheit des Unternehmens zu gewährleisten. Dazu gehört die Überprüfung der Unterstützungssysteme wie Helpdesks und Supportpersonal, um sicherzustellen, dass sie effektiv und effizient funktionieren.

Durch Auditing von Remotezugriffssitzungen stellt die IT-Abteilung sicher, dass die Mitarbeitenden auf sichere Weise auf die Ressourcen des Unternehmens zugreifen und dass vertrauliche Daten geschützt sind. Dies trägt zur allgemeinen Mitarbeiterzufriedenheit bei, indem es ein sicheres Arbeitsumfeld schafft und gleichzeitig das Vermögen und den Ruf des Unternehmens schützt.

Wenn es um Supportsitzungen für Benutzer:innen geht, herrscht möglicherweise Misstrauen bezüglich der von Techniker:innen durchgeführten Aktionen. Das Tool muss über Funktionen verfügen, die die Berechtigungen der Benutzer:innen für die Aktionen der Techniker:innen nachverfolgen. Wichtige Fragen: Werden alle Zugriffe und ergriffenen Maßnahmen erfasst und überprüft? Gibt es Funktionen wie Aktivitätsprotokollierung und Bildschirmaufzeichnung, die Ihnen Aufschluss darüber geben, wer auf den Rechner der jeweiligen Benutzer:innen zugegriffen hat und was die Person dort gemacht hat?

Helpdesk-Berichterstattung

Die Helpdesk-Berichterstattung ermöglicht es IT-Manager:innen, die Leistung ihres Supportteams und die Qualität der angebotenen Dienste zu bewerten. Admins erhalten eine bessere Kostenkontrolle, da sie wissen, wie sie die erforderlichen Ressourcen und die Größe des Teams besser planen.

Werfen Sie einen Blick auf die verfügbaren Berichte, wenn Sie Ihr nächstes Remotezugriffstool in Betracht ziehen, und stellen Sie sicher, dass die Software Ihnen Berichte und Analysen zur Verfügung stellt, mit denen Sie die Kundenaktivitäten verfolgen und eventuelle Probleme erkennen können. IT-Führungskräfte in Unternehmen können beispielsweise auf Sitzungsprotokolle, Leistungsmetriken und historische Analysen zugreifen, um den Supportbetrieb zu optimieren, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und den ROI nachzuweisen.

Integrationen

Die meisten Unternehmen nutzen für die Datenerhebung und Lösung von Problemen viele verschiedene Tools. Erlaubt die Software Integrationen in andere Tools? Wenn Sie all diese Tools integrieren können, sparen Ihre Techniker:innen und die Benutzer:innen dadurch Zeit und Nerven. Ihr Fernsupporttool sollte sich mit Ihrem Ticketingsystem, CRM-Tool sowie weiteren Lösungen, die Sie betreiben, verzahnen können.

Unterstützte Geräte und Plattformen

Immer mehr Benutzer:innen haben die Freiheit, Geräte ihrer Wahl zu verwenden, um ihre Arbeit optimal zu erledigen. Auf der anderen Seite ist es für IT-Admins eine große Herausforderung, diese verschiedenen Geräte und Systeme zu unterstützen. Müssen Sie Support für mehrere Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen anbieten? Erlaubt die Software den Zugriff auf Desktop- und Mobilegeräte? Was ist mit physischen Geräten und Ausrüstungen?

Um den Support für die Mitarbeitenden zu erleichtern, die zweifellos auch per Remotezugriff arbeiten, sollten Sie sich nach einer Remotesupport-Software umsehen, auf die Sie von jedem Gerät mit einer Internetverbindung aus zugreifen können. Es sollte einfach sein, sich auf jedem Gerät anzumelden und loszulegen.

Kundenbetreuung und Einarbeitung durch den Anbieter

Vergessen Sie nicht, wie der Anbieter von Remotesupport-Software für Unternehmen seine Kunden unterstützt. Ziehen Sie Anbieter in Betracht, die neben dem kontinuierlichen Kundenerfolg auch Onboarding-Ressourcen, Schulungen für Techniker:innen und einen reaktionsschnellen Support anbieten. Für den Fall, dass Sie Support für das Tool benötigen, das Sie zur Unterstützung Ihrer Benutzer:innen einsetzen, sollten Sie von der gleichen Qualität profitieren, die Sie auch selbst leisten. Vor allem im Unternehmensbereich macht der Zugang zu dedizierten Ressourcen und globalen Supportteams oft den Unterschied aus, um eine nahtlose Erfahrung zu gewährleisten.

Die richtige Wahl für den Remotesupport in Unternehmen

Die Auswahl einer Remotesupport-Software für Ihre Unternehmensumgebung erfordert mehr als nur die Grundlagen und sollte sich nahtlos in den Workflow und die Sicherheitsanforderungen Ihres Unternehmens einfügen. Indem sie sich auf robuste Sicherheit, Skalierbarkeit, umfassende Tools, reibungslose Benutzererfahrungen und verwertbare Daten konzentrieren, können IT-Führungskräfte die betriebliche Effizienz und die Benutzerzufriedenheit erheblich steigern.

Bei der Bewertung von Lösungen sollten Sie Plattformen in Betracht ziehen, die sich durch Zuverlässigkeit, innovative Funktionen und engagierten Support auszeichnen. Lösungen wie LogMeIn Rescue wurden mit Blick auf diese Prioritäten entwickelt und versetzen IT-Teams in die Lage, sicheren, reaktionsschnellen und zukunftssicheren Support für die dynamische Unternehmenslandschaft von heute zu bieten.